Im Mittelpunkt stehen praktische Untersuchungen an Fließgewässern:
Hierdurch wird ein umfassendes Bild des betrachteten Gewässers gewonnen, an dessen Ende eine Bewertung hinsichtlich des Güte- bzw. Naturzustandes steht.
Weitere Inhalte: Bedeutung und Funktionen der Fließgewässer - Einflüsse und Veränderungen durch den Menschen – Nutzungskonflikte – Untersuchungs- und Bewertungsmethodiken –
EU-Wasserrahmenrichtlinie – Renaturierungspotentiale
Alle Orte in Aachen – die Einrichtungen ebenso wie die möglichen Untersuchungsgewässer - sind gut mit dem ÖPNV erreichbar!
Exkursionen
Für alle, die zwar das theoretische Hintergrundwissen besitzen (es geht aber auch ohne), jedoch noch nie einen Flohkrebs "in echt" gesehen haben. In der Regel wird nach den Zeigerorganismen im
Bach gesucht, eine chemische Wasseranalyse mit Testkits erstellt und die Gewässertruktur betrachtet. Eine Auswertung der Arbeitsergebnisse ist nicht mehr Teil der Exkursion.
Dauer: ca. 3 Stunden (ohne Anfahrt)
Ort: Fließgewässer nach Absprache
Tages-Seminare
Das Kompaktseminar zum Thema. Grundzüge der Gewässerökologie sollten bekannt sein. Der Kurs ist gleichermaßen als Einstieg oder zum Abschluss der (theoretischen) Unterrichtseinheit geeignet. Es
empfiehlt sich, die Ergebnisse und Auswertungen später im Unterricht nochmals aufzugreifen.
Ablauf:
kurze Einführung in die Arbeitsweisen – Fahrt an das ausgewählte Gewässer (falls es nicht direkt vor Ort liegt) – praktische Untersuchungen in Kleingruppen – Rückkehr zur Einrichtung – Auswertung
der Geländearbeiten und Vorstellung der Ergebnisse, evtl. Ausblick
Dauer: ca. 6 Stunden
Ort: Ich komme zu Ihnen, in Ihre Schule/Einrichtung oder Sie kommen zu mir, d.h. in Aachen ins Welthaus (Ökologie-Zentrum) an der Schanz bzw. in Nettetal zum NABU-Naturschutzhof.
2-Tages-Seminare
Der Intensiv-Kurs. Ideal zum Einstieg in die Gewässerökologie, aber auch anspruchsvoll. Am zweiten Tag wird ein weiteres Gewässer anderen Typs erforscht.
Ablauf:
1. Tag: vormittags Einführung in die Thematik, den Landschaftsraum und die praktischen Untersuchungsmethoden – nachmittags Fahrt/Wanderung zum Gewässer, praktische Arbeiten
2. Tag: vormittags Kennenlernen eines anderen Gewässers (artenreicher Teich oder renaturierter Bachabschnitt) – nachmittags Auswertung der Geländearbeiten und Vorstellung der Ergebnisse,
Ausblick
Ort: Aachen, August-Piper-Haus der Bischöflichen Akademie (mit Übernachtung, ideal für einen abendlichen Bummel durch Aachens schöne Altstadt) oder Nettetal-Sassenfeld,
NABU-Naturschutzhof (keine Übernachtungsmöglichkeit)
Die 2-Tages-Seminare werden im Auftrag der Bischöflichen Akademie Aachen durchgeführt. Weitere Infos hier.